Header-Bild

SPD Plankstadt

SPD-Ortsvereinsvorstand lehnt Auslagerung der Sportstätten ab

Ortsverein

Der Vorstand des SPD Ortsvereins befasste sich in seiner letzten Sitzung ausführlich mit dem Thema Sportstättenbau – Sanierung der bestehenden Anlagen der TSG Eintracht oder deren Auslagerung. Die Informationsveranstaltung vom 27.06.17 sowie die geplante Bürgerbefragung wurden allgemein begrüßt, denn die SPD interessiert selbstverständlich die Meinung der Einwohnerschaft. Kritik wurde dagegen an der veröffentlichten Broschüre geübt, die übrigens nicht im Gesamtgemeinderat abgestimmt war. Der Titel „Jetzt mitentscheiden“ wurde als irreführend erachtet, da er im Gegensatz zu einem Bürgerentscheid weder rechtlich bindend ist, noch die Entscheidung des Gemeinderats ersetzen kann. Wenn der Rat auch in seinen Beschlüssen unabhängig ist, sollte ihm das Meinungsbild in der Bevölkerung sehr wichtig sein. Der SPD-OV-Vorstand ist dabei der festen Überzeugung, dass die weit überwiegende Mehrheit das auch in seinen Folgen wenig durchdachte Vorhaben einer Auslagerung ablehnt. Der Bürgerentscheid in Sachen Straßenbahn war ein deutliches Zeichen einer selbstbewussten Bürgerschaft, die sich kein X für ein U vormachen lässt.

Leider ging die Broschüre nicht auf die von der SPD im Wahlprogramm 2014 aufgezeigte Alternative ein. Darin heißt es: „Der jetzige Standort … ist ideal, für Jung und Alt leicht und sicher erreichbar. Eine Nutzung des Geländes für die Wohnbebauung würde erhebliche innerörtliche Verkehrsprobleme mit sich bringen … Die Gebäude und Sportplätze sollten mit einem hohen Zuschuss der Gemeinde saniert, evtl. neu geordnet und/oder ergänzt werden.“ Zur Finanzierung könnten Bauplatzerlöse aus dem gemeindeeigenen Gelände nördlich der Kantstraße, wie im Flächennutzungsplan vorgesehen, eingesetzt werden.

Leider wurde von der Vereinsspitze der TSG Eintracht keine aussagekräftige Bedarfsermittlung vorgelegt, noch erhielt der Lenkungskreis eine solide Kostenschätzung. Beides wurde bereits 2014 von der SPD gefordert.

Das SPD-Konzept hat gegenüber einer Auslagerung der Sportstätten enorme Vorteile: Die „grüne Lunge“ an der Wohnbebauung könnte erhalten bleiben, wie auch Hundesportplatz und Grillhütte, hauptsächlich für Kinder und Jugendliche bliebe es bei den kurzen Wegen zu den Sportanlagen, der Flächenverbrauch wäre erheblich geringer, und die Kosten könnten enorm gesenkt werden. Eine zusätzliche Zwei-Feld-Halle neben der Mehrzweckhalle würde das Gesamtbild abrunden.

 
 
SPD-Rhein-Neckar
websozis
 

Unser Landtagsabgeordneter

Verlinkungsbild Daniel Born

 

Baden-Württemberg News

Am vergangenen Wochenende hat die SPD Baden-Württemberg auf Fridas Pier in Stuttgart einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Landtagswahlprogramm gemacht. Über 200 Teilnehmende kamen zusammen, um unter dem Motto "Wie bringen wir Baden-Württemberg wieder nach vorne?" zu diskutieren.

Andreas Stoch: "Die grün-schwarze Einstellungspolitik ist ein Armutszeugnis"

Die SPD Baden-Württemberg hat ein Portal für angehende Lehrkräfte eingerichtet, die zum kommenden Schuljahr nicht in den Schuldienst übernommen werden. Auf dem Portal können die betroffenen Referendarinnen und Referendare ihre Fälle in anonymisierter Form schildern und somit ihrem Unmut Ausdruck verleihen.

SPD Baden-Württemberg künftig im höchsten Führungsgremium der Partei vertreten.

Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Baden-Württemberg, Andreas Stoch, wurde heute in das Präsidium der Bundes-SPD gewählt.

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.