Header-Bild

SPD Plankstadt

Gedenkfeier für Karl-Peter Wettstein

Allgemein

Plankstadt. Erstmals als SPD-Abgeordneter in den Landtag gewählt wurde Karl-Peter Wettstein am 23. April 1972. Auf den Tag genau 50 Jahre später hielt der Plankstadter SPD-Ortsverein eine Gedenkfeier im Foyer des Gemeindezentrums am vergangenen Samstag für ihn ab. Eingeladen waren die Mitglieder des Ortsvereins, die aktuellen und früheren Bundestags- und Landtagsabgeordneten und die SPD-Ortsvereinsvorstände im hiesigen Wahlkreis und selbstverständlich die Angehörigen des im Jahr 2013 verstorbenen Politikers. Bürgermeister Drescher war urlaubsbedingt verhindert. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Feier in einem sehr würdevollen Rahmen stattfand.

Ortsvereinsvorsitzender Professor Dr. Jürgen Kegler begrüßte besonders den SPD-Landtagsabgeordneten und Landtagsvizepräsidenten Daniel Born, die frühere Landtagsabgeordneten Rosa Grünstein, Festredner Dieter Beil und die Angehörigen Karl-Peter Wettsteins. Den früheren Bundestagsabgeordneten Lothar Binding entschuldigte er, da er sich ebenfalls in Urlaub befand.

Dieter Beil aus Altlußheim, der mehrere Funktionen in der SPD auf Orts- und Kreisebene innehatte, war Berater und langjähriger Freund Karl-Peter Wettsteins. Er ging detailgetreu auf dessen politische Laufbahn ein, und zwar von Anfang an bei den Jusos und Mitbegründer des Sozialdemokratischen Hochschulbundes, dessen Bundesvorsitzender er in den Jahren 1963/64 war. Sehr spannend sei dann die Wahl bei der Nominierungskonferenz für die Kandidatur zum Landtagsabgeordneten im Oftersheimer Schützenhaus gewesen, die Wettstein knapp für sich entscheiden konnte. Bei der Landtagswahl sei er dann als Abgeordneter gewählt worden. Anhand der Wahlkampfprospekte informierte Dieter Beil über die politischen Standpunkte seines Freundes und dessen Funktionen in der SPD-Fraktion, zunächst als bildungs- und entwicklungspolitischer und später als wirtschaftspolitischer Sprecher. Bei gewissen Themen sei er auch seiner Zeit weit voraus gewesen. So habe er die Forderung gestellt, dass Pflegeberufe stärker gefördert werden sollten. Den Bürgern gegenüber habe er stets ein offenes Ohr gehabt. Um die Probleme, die an ihn herangetragen worden seien, habe er sich immer sehr gründlich gekümmert.

Nach Dieter Beil sprachen noch Rosa Grünstein, die direkte Nachfolgerin von Karl-Peter im Landtag und Daniel Born, der derzeitige Landtagsabgeordneter und Vizepräsiedent des Landtags.

Abschließend ging es zum Friedhof, wo der Ortsvereinsvorsitzende  Jürgen Kegler ein Blumendgebinde am Grab von Karl-Peter und Renate Wettstein niederlegte.

 
 
SPD-Rhein-Neckar
websozis
 

Unser Landtagsabgeordneter

Verlinkungsbild Daniel Born

 

Baden-Württemberg News

SPD-Generalsekretär: Jetzt zeigt sich, wie in dieser Koalition gespielt wird

"Das grün-schwarze Eigenlob für die erste Halbzeit dieser Legislatur ist noch nicht einmal im Altpapier, da zeigt sich, wie in dieser Koalition wirklich gespielt wird", kommentiert SPD-Generalsekretär Sascha Binder: "In den ersten zweieinhalb Jahren haben Grüne und CDU noch fast nichts auf die Beine gestellt, und nun wird klar, dass sie in den restlichen zweieinhalb Jahren auch nichts mehr auf die Beine stellen werden. Statt zu regieren, bricht jetzt das große Hauen und Stechen um die Macht los."

SPD-Generalsekretär Sascha Binder wirft Landesfinanzminister Dr. Danyal Bayaz vor, mit seiner Forderung zur Erhöhung des Renteneintrittsalters die Lebensrealität vieler Bürgerinnen und Bürger im Land völlig zu verkennen: "Es geht doch beim Renteneintrittsalter nicht nur um Dachdecker:innen. Es geht um körperliche, aber auch um psychische Belastungen. Diese Realität scheint dem Influencer Bayaz, der im Nebenberuf Minister ist, gänzlich fremd.

Es wäre wünschenswert, wenn der Finanzminister sich stärker mit der Lebensrealität vieler hart arbeitender Menschen im Land beschäftigen würde. Anstatt über eine Erhöhung des Renteneintrittsalters zu fabulieren, müssen wir auf flexible Übergänge in den Ruhestand setzen."

Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Ein wichtiger Beitrag dazu ist, die Wärmeversorgung klimafreundlich umzustellen. Das schaffen wir mit der Reform des Gebäudeenergiegesetzes. Dabei war uns besonders wichtig, Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt zu verbinden und die Wärmewende massiv zu fördern. Nur, wenn alle mitmachen können und niemand überfordert wird, kann Klimaschutz erfolgreich sein. Das haben wir Sozialdemokrat:innen in den Gesprächen zum Gebäudeenergiegesetz durchgesetzt und den Entwurf der Bundesregierung noch einmal deutlich verbessert. Der Beschluss des Gesetzes war für die letzte Sitzungswoche im Juli vorgesehen, nun wurde er auf Anfang September verschoben. In der Sache ändert sich dadurch nichts.

Das Europäische Parlament hat sich heute für ein wirksames europäisches Lieferkettengesetz ausgesprochen. Zukünftig sollen Unternehmen nach Willen des Parlaments Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschädigungen entlang ihrer globalen Lieferketten übernehmen.

Am 23. Mai feiern wir das 160-jährige Bestehen der Sozialdemokratischen Partei. Wir blicken stolz zurück auf 160 Jahre, in denen sich unsere Partei den großen Herausforderungen der Zeit gestellt und sie bewältigt hat. Und wir blicken mit Tatendrang auf die Herausforderungen, die sich heute und in Zukunft vor unserer Gesellschaft aufbauen. Unsere Geschichte zeigt uns eindringlich unsere politische Rolle in der Gegenwart auf.

Im Rahmen des Auftakts zur Kommunalwahl hat sich die SPD Baden-Württemberg gemeinsam mit der Parteispitze und Gastredner Christian Ude, dem langjährigen SPD-Oberbürgermeister von München, inhaltlich und organisatorisch für einen motivierten und engagierten Kommunalwahlkampf aufgestellt.

"Die Kommunalpolitik ist die Herzkammer unserer Demokratie. Hier können wir konkrete sozialdemokratische Politik umsetzen und daran arbeiten, unsere Gesellschaft ein Stück besser zu machen. Heute haben wir alle gespürt, wie viel Energie und Leidenschaft für kommunalpolitisches Engagement unsere Partei in der Fläche mitbringt. Für mich ist klar: Wir sind gut aufgestellt, um uns bei der Kommunalwahl erfolgreich für soziale Politik vor Ort einzusetzen," so der Landesvorsitzende Andreas Stoch.