Header-Bild

SPD Plankstadt

Ereignisreicher Ausflug ins Europaparlament

Europa

SPD Ortsvereine aus Eppelheim, Oftersheim und Plankstadt besuchen Europaabgeordneten Peter Simon an seiner Wirkungsstätte

Mit einem Besuch des Europaparlaments in Straßburg ließen die SPD-Ortsvereine Eppelheim, Oftersheim und Plankstadt eine langjährige und fast eingeschlafene Tradition wieder aufleben. Auf dem gemeinsamen Herbstausflug konnte eine Abstimmung von der Besuchertribüne aus miterlebt werden, um anschließend mit dem Mannheimer Europaabgeordneten Peter Simon über seine Arbeit zu diskutieren.

Unter dem frischen Eindruck der imponierenden Kulisse des bis auf den letzten Sitz gefüllten Plenarsaals und der in mehr als 20 Sprachen simultan übersetzten Wortbeiträge im Parlament wurde die 30-köpfige Besuchergruppe aus der Kurpfalz anschließend vom Besucherdienstes durch Herrn Dr. Pavel Cernoch begrüßt und über das Parlament sowie die vorangegangene Sitzung ins Bilde gesetzt. Martin König aus der Region, Referent der Friedrich-Ebert-Stiftung, ergänzte mit Zahlen und Fakten, um an den Europaabgeordnete Peter Simon überzuleiten. Dessen kommunale Erfahrung aus seiner Mannheimer Zeit war stets präsent, als er über das geplante Freihandelsabkommen mit den USA berichtete und auch kritische Fragen ansprach, etwa zu einer möglichen Privatisierung der kommunalen Wasserversorgung. Peter Simons Gäste verließen das Hohe Haus mit der sicheren Überzeugung, dass er ihre Interessen auf europäischer Bühne bestens vertritt.

Neben der Politik kamen in Straßburgs Altstadt auch Kultur und Stadtgeschichte sowie das Kulinarische nicht zu kurz. Der von den Teilnehmern als gelungen empfundene Ausflug ist zugleich inhaltliche Einstimmung auf eine Veranstaltung mit Peter Simon am 6. November in Oftersheim. Im Bürgersaal wird er dort um 20 Uhr über Wachstumschance oder Chlorhuhngefahr" durch das TTIP-Abkommen vortragen.

 
 
SPD-Rhein-Neckar
websozis
 

Unser Landtagsabgeordneter

Verlinkungsbild Daniel Born

 

Baden-Württemberg News

Andreas Stoch: "Die grün-schwarze Einstellungspolitik ist ein Armutszeugnis"

Die SPD Baden-Württemberg hat ein Portal für angehende Lehrkräfte eingerichtet, die zum kommenden Schuljahr nicht in den Schuldienst übernommen werden. Auf dem Portal können die betroffenen Referendarinnen und Referendare ihre Fälle in anonymisierter Form schildern und somit ihrem Unmut Ausdruck verleihen.

SPD Baden-Württemberg künftig im höchsten Führungsgremium der Partei vertreten.

Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Baden-Württemberg, Andreas Stoch, wurde heute in das Präsidium der Bundes-SPD gewählt.

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch begrüßt den Vorschlag der Mindestlohnkommission und kritisiert die Haltung von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut