Header-Bild

SPD Plankstadt

Ehrungsfeier

Allgemein

Die Geehrten

SPD-Plankstadt

Familienfeier mit Ehrungen

 

Nachdem im vergangenen Jahr coronabedingt kaum Veranstaltungen möglich waren, konnten die Plankstadter Sozialdemokraten wieder eine gelungene Ehrungsmatinée mit zahlreichen Jubilaren der vergangenen beiden Jahre feiern. Vorsitzender Prof. Jürgen Kegler begrüßte mit herzlichen Worten eine große Zahl von Mitgliedern, fast alle Jubilare – nur wenige waren krankheits- oder urlaubsbedingt verhindert, Kreisrätin Renate Schmidt und die Bundestagskandidatin Neza Yildirim. Er erläuterte die getroffenen Hygiene-Maßnahmen und bedankte sich bei Brigitte Mende und Jutta Schneider für die liebevolle Dekoration des Ratssaals und alle organisatorischen Vorbereitungen.

Der bekannte Reilinger Mundart-Sänger Charly Weibel eröffnete die Feier zunächst mit dem nachdenklichen „Du woosch net, wer ich bin“, um danach die Vorzüge von „Geeleriewesaload“ zu besingen. Jürgen Kegler leitete zu den Ehrungen über. Er skizzierte die politische Situation im jeweiligen Eintrittsjahr der Jubilare und zeichnete damit einen sehr interessanten geschichtlichen Abriss seit 1966. Bundestagskandidatin Neza Yildirim und Kreisrätin Renate Schmidt überreichten den Geehrten Urkunden, Ehrennadeln, sowie ein Buch- und ein (Rot)weinpräsent.

Geehrt wurden:

Für 55 Jahre: Prof.Dr.Dr. Ulrich Mende und Helmut Schneider

Für 50 Jahre: Dieter Lehmann sowie Sylvia und Martin Gassner

Für 45 Jahre: Klaus Ding und Gabriele Sieber

Für 40 Jahre: Jutta Schneider und Erwin Schneider

Für 25 Jahre: Anja Kegler und Eric Wagner

Für 15 Jahre: Tom Schneider

Für 10 Jahre: Rafet Demiral und Christian Klein-Gerdes

 

Danach erheiterte Charly Weibel mit der Feststellung „Isch kumm net noa, isch bin zu kloa“ und besang die Vorteile des früher gern gekauften „Uffschnitt“.

Ein absoluter Klassiker ist das Schinkenschätzspiel, das bei keiner Familienfeier fehlen darf. Der langjährige Pressesprecher des Ortsvereins, Dieter Lehmann, hatte den Schinken anlässlich seines 90. Geburtstages und 50-jährigen Parteijubiläums gespendet. Gewinnerin war Brigitte Engelhardt, die mit ihrer Schätzung nur 6 Gramm daneben lag.

Angeregte Gespräche, die sich um die politische Situation und die Antworten der SPD auf die anstehenden Probleme drehten, nahmen breiten Raum ein. Dabei war durchweg Optimismus zu spüren und Freude über die steigende Zustimmung bei den Wählerinnen und Wählern. Die verbleibenden Wochen wollen die Sozialdemokraten nutzen, um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Gespräch zu bleiben und für Olaf Scholz als Kanzler zu werben.

Entsetzen und völliges Unverständnis machten sich aber breit, als Neza Yildirim davon berichtete, dass im südlichen Teil des Spargelwahlkreises Plakate von ihr und ein von der dortigen SPD eingerichteter und gepflegter öffentlicher Bücherschrank in Brand gesteckt worden waren. Die ebenfalls anwesende ehemalige Landtagsabgeordnete Rosa Grünstein verurteilte jegliche Art rassistischer Anfeindungen und war sicher, dass Neza Yildirim sich nicht einschüchtern lassen wird.

Zum Abschluss ließ Charly Weibel den Gästen einen musikalischen „Mundart-Sprachkurs“ angedeihen und eine „Party im Seniorenstift“ steigen.

 

 
 
SPD-Rhein-Neckar
websozis
 

Unser Landtagsabgeordneter

Verlinkungsbild Daniel Born

 

Baden-Württemberg News

SPD-Generalsekretär: Jetzt zeigt sich, wie in dieser Koalition gespielt wird

"Das grün-schwarze Eigenlob für die erste Halbzeit dieser Legislatur ist noch nicht einmal im Altpapier, da zeigt sich, wie in dieser Koalition wirklich gespielt wird", kommentiert SPD-Generalsekretär Sascha Binder: "In den ersten zweieinhalb Jahren haben Grüne und CDU noch fast nichts auf die Beine gestellt, und nun wird klar, dass sie in den restlichen zweieinhalb Jahren auch nichts mehr auf die Beine stellen werden. Statt zu regieren, bricht jetzt das große Hauen und Stechen um die Macht los."

SPD-Generalsekretär Sascha Binder wirft Landesfinanzminister Dr. Danyal Bayaz vor, mit seiner Forderung zur Erhöhung des Renteneintrittsalters die Lebensrealität vieler Bürgerinnen und Bürger im Land völlig zu verkennen: "Es geht doch beim Renteneintrittsalter nicht nur um Dachdecker:innen. Es geht um körperliche, aber auch um psychische Belastungen. Diese Realität scheint dem Influencer Bayaz, der im Nebenberuf Minister ist, gänzlich fremd.

Es wäre wünschenswert, wenn der Finanzminister sich stärker mit der Lebensrealität vieler hart arbeitender Menschen im Land beschäftigen würde. Anstatt über eine Erhöhung des Renteneintrittsalters zu fabulieren, müssen wir auf flexible Übergänge in den Ruhestand setzen."

Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Ein wichtiger Beitrag dazu ist, die Wärmeversorgung klimafreundlich umzustellen. Das schaffen wir mit der Reform des Gebäudeenergiegesetzes. Dabei war uns besonders wichtig, Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt zu verbinden und die Wärmewende massiv zu fördern. Nur, wenn alle mitmachen können und niemand überfordert wird, kann Klimaschutz erfolgreich sein. Das haben wir Sozialdemokrat:innen in den Gesprächen zum Gebäudeenergiegesetz durchgesetzt und den Entwurf der Bundesregierung noch einmal deutlich verbessert. Der Beschluss des Gesetzes war für die letzte Sitzungswoche im Juli vorgesehen, nun wurde er auf Anfang September verschoben. In der Sache ändert sich dadurch nichts.

Das Europäische Parlament hat sich heute für ein wirksames europäisches Lieferkettengesetz ausgesprochen. Zukünftig sollen Unternehmen nach Willen des Parlaments Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschädigungen entlang ihrer globalen Lieferketten übernehmen.

Am 23. Mai feiern wir das 160-jährige Bestehen der Sozialdemokratischen Partei. Wir blicken stolz zurück auf 160 Jahre, in denen sich unsere Partei den großen Herausforderungen der Zeit gestellt und sie bewältigt hat. Und wir blicken mit Tatendrang auf die Herausforderungen, die sich heute und in Zukunft vor unserer Gesellschaft aufbauen. Unsere Geschichte zeigt uns eindringlich unsere politische Rolle in der Gegenwart auf.

Im Rahmen des Auftakts zur Kommunalwahl hat sich die SPD Baden-Württemberg gemeinsam mit der Parteispitze und Gastredner Christian Ude, dem langjährigen SPD-Oberbürgermeister von München, inhaltlich und organisatorisch für einen motivierten und engagierten Kommunalwahlkampf aufgestellt.

"Die Kommunalpolitik ist die Herzkammer unserer Demokratie. Hier können wir konkrete sozialdemokratische Politik umsetzen und daran arbeiten, unsere Gesellschaft ein Stück besser zu machen. Heute haben wir alle gespürt, wie viel Energie und Leidenschaft für kommunalpolitisches Engagement unsere Partei in der Fläche mitbringt. Für mich ist klar: Wir sind gut aufgestellt, um uns bei der Kommunalwahl erfolgreich für soziale Politik vor Ort einzusetzen," so der Landesvorsitzende Andreas Stoch.