Header-Bild

SPD Plankstadt

SPD trauert um Helmut Schneider

Allgemein

SPD Plankstadt trauert um Helmut Schneider

Die SPD Plankstadt trauert um Helmut Schndier, der am 17. Juli im Alter von 81 Jahren verstorben ist. 57 Jahre war er Mitglied im Plankstädter Ortsverein. Als er 1966 in die SPD eintrat, war er Mitbegründer der Jusos, und bis zuletzt arbeitete er im Ortsvereinsvorstand als Pressereferent mit. Keiner kannte sich in der Geschichte der örtlichen Sozialdemokraten besser aus als er. Unvergessen seine federführende Mitarbeit an der Jubiläumsschrift zum 100-Jährigen der Partei. Dabei konnte er seine exzellenten Kenntnisse und Erfahrungen aus der Plankstädter Kommunalpolitik ebenso einbringen wie sein nahezu undendliches Wissen aus der Ortsgeschichte. Leider war es ihm nicht mehr vergönnt, das fertige Exemplar zum 125-jährigen SPD-Jubiläum in Händen zu halten, an der er ebenfalls bis zu seinem Krankenhausaufenthalt mitwirkte.

Stets sozial engagiert

Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit als Kämmerer der Gemeinde war es Helmut Schneider ein andeuerndes Anliegen, die soziale Fortentwicklung der Gemeinde stats unter dem Vorbehalt des finanziell Machbaren zu sehen. Sein berufliches und politisches Wirkungsfeld kann man am besten an zwei Ereignissen festmachen, bei denen er ständiger, scharfer Beobachter der Kostenentwicklung war: dem Bau der "alten" Mehrzweckhalle Mitte der siebziger Jahres des letzten Jahrhunderts und ihrem jetzt bevorstehenden Abriss und dem Bau zweier neuer Hallen.

Helmut Schneider wuchs in der Eisenbahnersiedlung, dem ehemals roten Herz von Plankstadt, auf. Er wollte dieses Bauensemble als ortsprägendens historisches Denkmal erhalten; leider gelang dies nicht. Stets war ihm die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum wichtig. Deshalb unterstützte er alle Anträge, die exorbitanten Bodenpreise vor Ort zu stoppen. Zuletzt setzte er sein persönliches, soziales Engagement bei den von ihm und seiner Frau Jutta mehrmals im Jahr organisierten Sammelaktionen für den Tafelladen "Appel & Ei" um.

Wagner-Liebhaber und unermüdlicher Schaffer

Helmut Schneider war für den Ortsverein der SPD ein unermüdlicher Schaffer bei Wahlkämpfen, Festen, Info-Ständen u.v.m. Nichts war ihm zu viel. Vorstandssitzungen, Treffen in Arbeitskreisen, Besprechungen bei ihm zu Hause, bei einem Glas Rotwein, bei dem beim Eintriff in die Wohnung noch die letzten Klänge einer fulminanten Wagner-Oper verklangen, sie wird es mit ihm nicht mehr geben. Helmut Schneider wird den Plankstädter Sozialdemokratinnen und -demokraten mit seiner prägnanten, konstruktiv-kritschen Persönlichkeit immer in Erinnerung bleiben.

Gerhard Wacker, Schriftführer

 
 
SPD-Rhein-Neckar
websozis
 

Unser Landtagsabgeordneter

Verlinkungsbild Daniel Born

 

Baden-Württemberg News

SPD-Generalsekretär: Jetzt zeigt sich, wie in dieser Koalition gespielt wird

"Das grün-schwarze Eigenlob für die erste Halbzeit dieser Legislatur ist noch nicht einmal im Altpapier, da zeigt sich, wie in dieser Koalition wirklich gespielt wird", kommentiert SPD-Generalsekretär Sascha Binder: "In den ersten zweieinhalb Jahren haben Grüne und CDU noch fast nichts auf die Beine gestellt, und nun wird klar, dass sie in den restlichen zweieinhalb Jahren auch nichts mehr auf die Beine stellen werden. Statt zu regieren, bricht jetzt das große Hauen und Stechen um die Macht los."

SPD-Generalsekretär Sascha Binder wirft Landesfinanzminister Dr. Danyal Bayaz vor, mit seiner Forderung zur Erhöhung des Renteneintrittsalters die Lebensrealität vieler Bürgerinnen und Bürger im Land völlig zu verkennen: "Es geht doch beim Renteneintrittsalter nicht nur um Dachdecker:innen. Es geht um körperliche, aber auch um psychische Belastungen. Diese Realität scheint dem Influencer Bayaz, der im Nebenberuf Minister ist, gänzlich fremd.

Es wäre wünschenswert, wenn der Finanzminister sich stärker mit der Lebensrealität vieler hart arbeitender Menschen im Land beschäftigen würde. Anstatt über eine Erhöhung des Renteneintrittsalters zu fabulieren, müssen wir auf flexible Übergänge in den Ruhestand setzen."

Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Ein wichtiger Beitrag dazu ist, die Wärmeversorgung klimafreundlich umzustellen. Das schaffen wir mit der Reform des Gebäudeenergiegesetzes. Dabei war uns besonders wichtig, Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt zu verbinden und die Wärmewende massiv zu fördern. Nur, wenn alle mitmachen können und niemand überfordert wird, kann Klimaschutz erfolgreich sein. Das haben wir Sozialdemokrat:innen in den Gesprächen zum Gebäudeenergiegesetz durchgesetzt und den Entwurf der Bundesregierung noch einmal deutlich verbessert. Der Beschluss des Gesetzes war für die letzte Sitzungswoche im Juli vorgesehen, nun wurde er auf Anfang September verschoben. In der Sache ändert sich dadurch nichts.

Das Europäische Parlament hat sich heute für ein wirksames europäisches Lieferkettengesetz ausgesprochen. Zukünftig sollen Unternehmen nach Willen des Parlaments Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschädigungen entlang ihrer globalen Lieferketten übernehmen.

Am 23. Mai feiern wir das 160-jährige Bestehen der Sozialdemokratischen Partei. Wir blicken stolz zurück auf 160 Jahre, in denen sich unsere Partei den großen Herausforderungen der Zeit gestellt und sie bewältigt hat. Und wir blicken mit Tatendrang auf die Herausforderungen, die sich heute und in Zukunft vor unserer Gesellschaft aufbauen. Unsere Geschichte zeigt uns eindringlich unsere politische Rolle in der Gegenwart auf.

Im Rahmen des Auftakts zur Kommunalwahl hat sich die SPD Baden-Württemberg gemeinsam mit der Parteispitze und Gastredner Christian Ude, dem langjährigen SPD-Oberbürgermeister von München, inhaltlich und organisatorisch für einen motivierten und engagierten Kommunalwahlkampf aufgestellt.

"Die Kommunalpolitik ist die Herzkammer unserer Demokratie. Hier können wir konkrete sozialdemokratische Politik umsetzen und daran arbeiten, unsere Gesellschaft ein Stück besser zu machen. Heute haben wir alle gespürt, wie viel Energie und Leidenschaft für kommunalpolitisches Engagement unsere Partei in der Fläche mitbringt. Für mich ist klar: Wir sind gut aufgestellt, um uns bei der Kommunalwahl erfolgreich für soziale Politik vor Ort einzusetzen," so der Landesvorsitzende Andreas Stoch.