Header-Bild

SPD Plankstadt

Werner Engelhardt feierte seinen 70. Geburtstag

Ortsverein

Am 28. Februar feierte das langjährige SPD-Mitglied Werner Engelhardt seinen 70. Geburtstag. Vorsitzende Ursula Wertheim-Schäfer überbrachte ihm die Glückwünsche des SPD-Ortsvereins.

Eingetreten in die SPD ist der Jubilar im April 1989. Über viele Jahre gehörte er dem Vorstand der SPD Plankstadt als stellvertretender Vorsitzender an, erstmals wurde er hierzu 1991 gewählt. 2001 stellte er sich für ein Jahr übergangsweise als erster Vorsitzender zur Verfügung.

In den Gemeinderat wurde Werner Engelhardt 1999 gewählt. Diesem Gremium gehörte er ein Jahrzehnt an. Bei der Wahl 2009 kandidierte er nicht mehr. Sein politische Engagement ist umso bemerkenswerter angesichts der Tatsache, dass er von 2004 bis 2014 erster Vorsitzender des MGV Sängerbund Liedertafel war. Werner Engelhardt kann auf eine erstaunliche lange sozialdemokratische Familientradition zurückblicken. Bereits sein Urgroßvater Friedrich Rudolf Engelhardt war in der Weimarer Zeit SPD-Mitglied und kandidierte bei der Kommunalwahl 1930 für den Bürgerausschuss. Dessen Sohn Karl Engelhardt, also Werners Großvater, war ebenfalls SPD-Mitglied, und zwar seit 1919, und in für seine Partei besonders schwierigen Zeit vor 1933 zwei Jahre lang Vorsitzender des Ortsvereins Plankstadt.

Nach dem Krieg gehörte Karl Engelhardt zu den bedeutendsten und markantesten Kommunalpolitikern Plankstadts . Am 1. Oktober 1945 war er mit dabei, die SPD neu zu gründen. Vorsitzender der SPD Plankstadt war er von 1946 bis 1950, dem Gemeinderat gehörte er von 1947 bis 1965 und dem Kreistag von 1947 bis 1959 an.

Selbstverständlich war auch Werners Vater, der ebenfalls Karl hieß, Sozialdemokrat. Nachdem sein Vater bei der Kommunalwahl 1965 nicht mehr kandidierte, trat Karl jun. an und wurde auf Anhieb gewählt. Dieses Amt übte er bis 1984 aus. Für Werner Engelhardt war sein Vater nicht nur Vorbild in der Kommunalpolitik, sondern auch im Chorgesang. Karl Engelhardt jun. war 35 Jahre Vorsitzender des Arbeitersängerbundes. Mit Weitblick trat Werner Engelhardt für die Fusion von Arbeitersängerbund und Liedertafel ein, womit auf Jahrzehnte hinaus der Bestand des Männerchorgesangs in Plankstadt gesichert wurde.

Als Schritsetzermeister ist Werner Engelhardt immer wieder bei der Herausgabe von Festschriften gefragt. So hat er die Jubiläumsschrift anlässlich des 75. jährigen Bestehens des Arbeitersängerbundes gestaltet. Ebenso wirkte er maßgeblich bei der Festschrift „100 Jahre SPD Plankstadt“ aus dem Jahr 1998 mit und auch die Gestaltung der Broschüre „Jean Cox – Erinnerungen an einen großen Sänger“ des Vereins „Doomools un' jezzard“ lag in seinen Händen.

 
 
SPD-Rhein-Neckar
websozis
 

Unser Landtagsabgeordneter

Verlinkungsbild Daniel Born

 

Baden-Württemberg News

Andreas Stoch: "Die grün-schwarze Einstellungspolitik ist ein Armutszeugnis"

Die SPD Baden-Württemberg hat ein Portal für angehende Lehrkräfte eingerichtet, die zum kommenden Schuljahr nicht in den Schuldienst übernommen werden. Auf dem Portal können die betroffenen Referendarinnen und Referendare ihre Fälle in anonymisierter Form schildern und somit ihrem Unmut Ausdruck verleihen.

SPD Baden-Württemberg künftig im höchsten Führungsgremium der Partei vertreten.

Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Baden-Württemberg, Andreas Stoch, wurde heute in das Präsidium der Bundes-SPD gewählt.

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch begrüßt den Vorschlag der Mindestlohnkommission und kritisiert die Haltung von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut