Header-Bild

SPD Plankstadt

Prof. Dr. Dr. Ulrich Mende seit über 40 Jahren im Gemeinderat

Gemeinderatsfraktion

Seit über 40 Jahren ist Prof. Dr. Dr. Ulrich Mende ununterbrochen im Plankstädter Gemeinderat. Bei der Kommunalwahl am 20. April 1975 wurde er auf Anhieb mit 2.784 Stimmen als Kandidat auf der SPD-Liste erstmals ins Ratsgremium gewählt. Bei allen nachfolgenden Wahlen schaffte er mit jeweils hohen Stimmenergebnissen den Wiedereinzug in den Gemeinderat, so auch am 25. Mai 2014.

Der SPD-Ortsverein hatte somit allen Grund, Prof. Mende für diese ehrenamtliche Tätigkeit über vier Jahrzehnte hinweg in einer Feierstunde zu würdigen. Hierzu hatte der Ortsvereinsvorstand ins katholische Pfarrheim eingeladen und viele seiner Wegbegleiter waren gekommen, darunter selbstverständlich die aktuellen SPD-Gemeinderäte und Ortsvereinsvorständler, aber auch ehemalige Ratsmitglieder und frühere Ortsvereinsvorsitzende.

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von dem jungen, ebenso talentierten wie vielseitigen Musiker Marlon Kocher am Keyboard, der sowohl mit klassischen Stücken (z.B. „Le petit nègre“ von Claude Debussy) als auch mit Jazz und einem Hit von „Deep purple“ das Publikum begeisterte.

Ortsvereinsvorsitzende Ursula Wertheim-Schäfer begrüßte die zahlreich erschienenen Besucher; ihr besonderer Gruß galt dem Jubilar und seiner Ehefrau und dem Festredner Daniel Born, seines Zeichens Landtagskandidat der SPD im hiesigen Wahlkreis. Danach gedachten die Anwesenden in Stille den kürzlich verstorbenen Ortsvereinsmitgliedern Jost Goebels und Wolfgang Gaa, Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt und den Opfern der Terroranschläge in Paris.

In einer bemerkenswerten Rede würdigte Daniel Born die Verdienste Ulrich Mendes um das Gemeinwohl. „Ein guter Gemeinderat macht sich seine Gemeinde zu eigen, nicht als Privatbesitz, sondern um der Allgemeinheit zu dienen“, stellte er eingangs heraus. Im Sinne dieses Grundsatzes sei Ulrich Mende nun über 40 Jahre tätig. Darüber hinaus sei er in einer Reihe von Vereinen engagiert und habe sich viele Jahre als Pfarrgemeinderat der katholischen Pfarrgemeinde zur Verfügung gestellt. Für seine vielfältige ehrenamtliche Tätigkeit sei er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Sein Wirken sei geprägt von Fairness, Sachlichkeit und Toleranz.

Heute werde ein Gemeinderat von manchen als punktuelle Service-Anstalt betrachtet. Wenn der eigene Wille nicht durchgesetzt werden könne, mutierten sie zu Wutbürgern. Ulrich Mende hätte sich genauso verhalten können. Stattdessen habe er seine starke Stimme für andere genutzt. Mit Fleiß und Engagement habe er nicht nur beruflich Karriere gemacht, sondern der Gesellschaft, die ihm diese Laufbahn ermöglicht hatte, mit seinem Eintreten für andere etwas zurückgegeben. Vergessen dürfe man auch nicht Mendes Einsatz als Sprecher der Bürgerinitiative zur Erhaltung der Selbständigkeit Plankstadts, als er noch nicht in den Gemeinderat gewählt war. Aber auch sein Eintreten dann im Ratsgremium für die Schaffung von Arbeitsplätzen am Ort durch die Ansiedlung von Industrie und Gewerbe dürfe nicht unerwähnt bleiben. Manche weitblickende Vorstellungen seien in der Vergangenheit verkannt worden, wie beispielsweise ein kommunaler Kindergarten auf dem Gelände der Humboldtschule. Inzwischen sei dieser Realität.

Abschließend gab Daniel Born der Hoffnung Ausdruck, dass eine Würdigung des Jubilars noch aus dem Mundes desjenigen kommen werden, der auch für solche Anlässe gewählt worden sei: des Bürgermeisters. Der sollte seine Freude darüber kundtun, einen solchen Gemeinderat im Ratsgremium zu haben.

Mit stehenden Ovationen feierten die Anwesenden sowohl den Jubilar als auch den Redner.

Prof. Mende bedankte sich mit herzlichen Worten. Im Ortsverein habe er sich immer sehr wohlgefühlt. Nach höheren politischen Weihen habe er nie gestrebt. Bedenklich stimme ihn die zunehmende Politikverdrossenheit. Bei der Gemeinderatswahl 1975 habe die Wahlbeteiligung bei 79 % gelegen, 2015 seien es nur noch 61% gewesen.

Er hob hervor, dass die Gemeindepolitik in starkem Maße von der großen Politik abhängig sei; der Gemeinderat stehe somit am Ende der Hackordnung. Dies zeige sich aktuell in der Asyl- und Einwanderungspolitik. Man solle sich davor hüten, wohlmeinende Bedenkenträger in die Nähe von Organisationen wie „Pegida“ zu stellen.

Ein herzlicher Dank galt insbesondere seiner Familie, die wegen seiner mehr als 40-jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit auf vieles habe verzichten müssen.

 
 
SPD-Rhein-Neckar
websozis
 

Unser Landtagsabgeordneter

Verlinkungsbild Daniel Born

 

Baden-Württemberg News

SPD-Generalsekretär: Jetzt zeigt sich, wie in dieser Koalition gespielt wird

"Das grün-schwarze Eigenlob für die erste Halbzeit dieser Legislatur ist noch nicht einmal im Altpapier, da zeigt sich, wie in dieser Koalition wirklich gespielt wird", kommentiert SPD-Generalsekretär Sascha Binder: "In den ersten zweieinhalb Jahren haben Grüne und CDU noch fast nichts auf die Beine gestellt, und nun wird klar, dass sie in den restlichen zweieinhalb Jahren auch nichts mehr auf die Beine stellen werden. Statt zu regieren, bricht jetzt das große Hauen und Stechen um die Macht los."

SPD-Generalsekretär Sascha Binder wirft Landesfinanzminister Dr. Danyal Bayaz vor, mit seiner Forderung zur Erhöhung des Renteneintrittsalters die Lebensrealität vieler Bürgerinnen und Bürger im Land völlig zu verkennen: "Es geht doch beim Renteneintrittsalter nicht nur um Dachdecker:innen. Es geht um körperliche, aber auch um psychische Belastungen. Diese Realität scheint dem Influencer Bayaz, der im Nebenberuf Minister ist, gänzlich fremd.

Es wäre wünschenswert, wenn der Finanzminister sich stärker mit der Lebensrealität vieler hart arbeitender Menschen im Land beschäftigen würde. Anstatt über eine Erhöhung des Renteneintrittsalters zu fabulieren, müssen wir auf flexible Übergänge in den Ruhestand setzen."

Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Ein wichtiger Beitrag dazu ist, die Wärmeversorgung klimafreundlich umzustellen. Das schaffen wir mit der Reform des Gebäudeenergiegesetzes. Dabei war uns besonders wichtig, Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt zu verbinden und die Wärmewende massiv zu fördern. Nur, wenn alle mitmachen können und niemand überfordert wird, kann Klimaschutz erfolgreich sein. Das haben wir Sozialdemokrat:innen in den Gesprächen zum Gebäudeenergiegesetz durchgesetzt und den Entwurf der Bundesregierung noch einmal deutlich verbessert. Der Beschluss des Gesetzes war für die letzte Sitzungswoche im Juli vorgesehen, nun wurde er auf Anfang September verschoben. In der Sache ändert sich dadurch nichts.

Das Europäische Parlament hat sich heute für ein wirksames europäisches Lieferkettengesetz ausgesprochen. Zukünftig sollen Unternehmen nach Willen des Parlaments Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschädigungen entlang ihrer globalen Lieferketten übernehmen.

Am 23. Mai feiern wir das 160-jährige Bestehen der Sozialdemokratischen Partei. Wir blicken stolz zurück auf 160 Jahre, in denen sich unsere Partei den großen Herausforderungen der Zeit gestellt und sie bewältigt hat. Und wir blicken mit Tatendrang auf die Herausforderungen, die sich heute und in Zukunft vor unserer Gesellschaft aufbauen. Unsere Geschichte zeigt uns eindringlich unsere politische Rolle in der Gegenwart auf.

Im Rahmen des Auftakts zur Kommunalwahl hat sich die SPD Baden-Württemberg gemeinsam mit der Parteispitze und Gastredner Christian Ude, dem langjährigen SPD-Oberbürgermeister von München, inhaltlich und organisatorisch für einen motivierten und engagierten Kommunalwahlkampf aufgestellt.

"Die Kommunalpolitik ist die Herzkammer unserer Demokratie. Hier können wir konkrete sozialdemokratische Politik umsetzen und daran arbeiten, unsere Gesellschaft ein Stück besser zu machen. Heute haben wir alle gespürt, wie viel Energie und Leidenschaft für kommunalpolitisches Engagement unsere Partei in der Fläche mitbringt. Für mich ist klar: Wir sind gut aufgestellt, um uns bei der Kommunalwahl erfolgreich für soziale Politik vor Ort einzusetzen," so der Landesvorsitzende Andreas Stoch.