Header-Bild

SPD Plankstadt

20.04.2019 in Wahlen

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten

 

Prof. Dr. Dr. Ulrich Mende (76) - Arzt für Radiologie

Erstmals 1975 gewählt, seit mehr als 43 Jahren Mitglied des Plankstädter Gemeinderats. Zweiter Bürgermeisterstell­vertreter und langjähriger Sprecher der SPD-Fraktion. Kommunalpolitische Schwerpunkte sind Soziales, Umwelt, Technik und Wohnungs­bau. Nach Chemiestudium, Tätigkeit in USA und Industrie Medizinstudium, Arzt für Radiologie und Habilitation am Uni-Klinikum Heidelberg. Auch im „Ruhestand“ noch in Forschung und Lehre tätig. Verheiratet, drei Kinder. Mitglied bei DRK, DLRG, HKK, MGV Sängerbund-Liedertafel, TSG Eintracht, Partner­schaftsverein und Bürgerbusverein Plankstadt. Mitglied des Pfarrgemeinderats 2000-2005 und 2010-2015. Für sein vielfältiges Engagement erhielt er 2003 das Bun­desverdienstkreuz am Bande.

 

Jutta Schneider (64) - Regierungsoberamtsrätin a.D.

 Sie war über 30 Jahre in verschiedenen Bereichen des Regierungspräsidiums Karlsruhe tätig. Seit 1986 ist sie Mitglied der SPD und seit etlichen Jahren stellv. Vor­sitzende im Orts­verein. Als Mitglied des Gemeinderates vertritt sie seit 2009 für die SPD-Fraktion die Inter­essen der Einwohner u.a. im Ausschuss für Ver­waltung, Kultur, Sport und Soziales. Ihr kulturelles Interesse gilt dem Theater, der Oper und dem Kabarett. Außerdem ist sie Mitglied in der AWO und Gründungsmitglied des Bürger­busvereins. Die Familie mit Ehemann, 3 erwachsenen Kindern und 5 Enkelkindern ist ihr Lebensmittelpunkt.

 

 

Christine Grimm (53) - kaufmännische Angestelte

Sie ist verheiratet und hat einen 24 Jahre alten Sohn. Seit 31 Jahren ist sie Mitarbeiterin der RNV GmbH. Von der Pike auf hat sie das Unternehmen kennengelernt. Sie war dort als Bus- und Straßenbahnfahrerin tätig. 2007 wechselte sie in die Unternehmens­entwicklung. 2004 wurde sie Aufsichtsrätin der Mannheimer Kommunal Beteiligungen GmbH (MKB). Seit 2013 ist sie im Gemeinderat. 2014 übernahm sie die Aufgabe einer frei­gestellten Betriebsrätin; 2018 Aufsichtsrätin der RNV GmbH. 31 Jahre Gewerkschafts-, 21 Jahre Betriebsrats- und 15 Jahre Aufsichts­ratstätigkeiten. Sie möchte die Bürgerinnen und Bürger in wichtige Entscheidungen einbinden; auch die Jugend soll die Möglichkeit erhalten, ihre Ideen und Sichtweisen mit einzubringen.

 

Prof. Dr. Jürgen Kegler (74) - Pfarrer i.R.

Verheiratet, 2 Kinder + 4 Enkel. Nach Studium der Ev. Theologie, Philosophie und Geschichte in Tübingen, Bonn und Heidelberg war er Reli­gionslehrer in Walldorf, Vikar in Schwetzingen, Pfarrer in Eppelheim, Dekan in Mosbach und Ausbildungsreferent der Badischen Landes­kirche in Karlsruhe. Seit 1978 lehrt er ehren­amtlich an der Uni, wurde 2003 zum Honorar­professor ernannt. Er ist Mitbegründer des Zen­trums für Seelsorge in Heidelberg. Politisch aktiv seit dem Studium, seit 1975 in der SPD, zur Zeit Vorsitzender des Ortsvereins. Besonders wichtig ist ihm, Menschen in sozialer Not nicht zu vergessen.

 

Kerstin Engelhardt (33) - Staatlich anerkannte Erzieherin

Die Mutter einer neunjährigen Tochter ist in Plankstadt aufgewachsen und sehr mit ihrer Heimatgemeinde verbunden. Sie ist in der Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte in Ofters­heim tätig. Ihr besonderes Interesse gilt daher den flexiblen Betreuungs- und Bildungs­angeboten sowie den Möglichkeiten, kosten­freie Kindertagesstätten zu erhalten. Zu Hause spielt sie gerne Keyboard und singt auch dazu.

Die Gemeindepolitik hat schon ihren Großvater Karl Engelhardt und ihren Vater Werner Engel­hardt sehr interessiert, die beide über viele Jahre Plankstädter Gemeinderäte waren.

 

Eric Wagner (59) - Techn. Fachwirt

Geboren ist Eric Wagner in Heidelberg, verheiratet, hat einen erwachsenen Sohn und ist seit 1987 ein Bürger von Plankstadt. Nach 41 Berufsjahren bei der Deutschen Telekom befindet er sich seit acht Monaten in der passiven Phase der Altersteilzeit. Als ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Mannheim ist er weiterhin tätig. Gewerkschaftlich vertritt er als OV Vorsitzender seine aktiven Kolleginnen und Kollegen in der IT- und Telekommunikationsbranche im ver.di Bezirk Rhein-Neckar und ist in der Erwachsenenbildung tätig. Im SPD Ortsverein ist er seit vielen Jahren im Vorstand und führt seit acht Jahren die Kasse. Seine Interessen liegen in der Sozial- und Arbeitnehmerpolitik, sowie dem altersgerechten Wohnen und Leben.

 

Angelika Elsner (68) - Rentnerin

Verheiratet, 2 Kinder, nach Ausbildung zur Kran­kenschwester, Weiterbildung in Göttingen zur Unterrichts­schwester und Pflegedienstleitung, tätig als Unter­richtsschwester an der Universi­tätsklinik Heidelberg, Studium zur Betriebswirtin im Sozialwesen in Karls­ruhe, danach tätig als Heimleitung bis zum Renten­eintritt. Ehrenamt­liches Engagement bei der Senioren­initiative Plankstadt, dem Arbeitskreis barrierefreies Plankstadt und dem Gesundheitssportverein, Mitarbeit bei der Volkshochschule Schwet­zingen, Organisation und Moderation des Kurses „Älter werden – Leben ge­winnen“. Politische Schwerpunkte: Lebensqualität für Senioren und deren Angehörige, bezahlbarer Wohnraum.

 

Maximilian Grimm (24) - Elektriker

Mit Leib und Seele ist Maximilian Grimm ein Plänkschter. Er ist hier in Plankstadt in den Kindergarten und in die Schule gegangen, war schon mit 3 Jahren im Fußballverein und hat hier im Ort seine Ausbildung zum Elektriker gemacht. Er arbeitet heute in einem großen Unternehmen als Elektriker.

Da es für ihn schon immer klar war, Plankstadt nie den Rücken zu kehren, hat er seine erste eigene Wohnung in Plankstadt gesucht und gefunden. Es kommt auch auf seine Generation an, wie sich die Gemeinde in Zukunft entwickelt. Deshalb will er sich engagieren.

 

Gudula Goebels-Merkle (55) - Dipl. Wirtschaftsinformatikerin

"Gudula Goebels-Merkle ist in Plankstadt auf­gewachsen und lebt gerne und aus Über­zeugung hier. Nach ihrem Studium der Wirt­schaftsinformatik an der Universität Mannheim war sie bei einer Firma für kommunale Software tätig und ist jetzt Projektleiterin in der Mann­heimer Stadtverwaltung. Ihr thematischer Schwerpunkt ist die Digitalisierung unserer Lebens­räume, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung und im Bereich Bildung. Die verhei­ratete Mutter zweier erwachsener Töchter hat langjährige Erfahrung als Elternbeirätin. Durch ihr Interesse an kulturellen Veranstaltungen und als sportbegeistertes Mitglied der TSG liegen ihr die Förderung der Vereine am Herzen."

 

Dimitrios Grigorakis (62) - Dipl. Ingenieur

Er ist in Athen geboren und wohnt seit neun Jahren in Plank­stadt. Seit dreizehn Jahren ist er SPD‐Mit­glied und Kassierer im OV SPD Brühl. Seit seinem zehnten Lebensjahr lebt er im Rhein‐Neckar Kreis, hat drei Töchter und pflegt mit seiner Partnerin eine 11‐jährige Beziehung. Als Mensch versucht er sich in Situationen anderer reinzudenken, ihre Bedürfnisse zu ver­stehen und danach zu handeln. Im Beruf als Vertriebsmitarbeiter stehen nicht nur die ge­schäftlichen Interessen sondern auch die soziale Kompetenz im Vordergrund. Der Gemeinderat bietet dafür einige Spielräume, in denen die Bürgerinnen und Bürger die zentrale Rolle spie­len. Damit es auch so wird und bleibt will er sich freundlich und selbstanpackend für die Men­schen in Plankstadt einsetzen.

 

Irmgard Appel (71) - Buchhalterin i.R.

Seit 2014 bin ich wieder Mitglied der SPD und im Ortsverein Plankstadt im Vorstand aktiv. Bei der Europa-Union Rhein-Neckar führe ich das Amt der Schatzmeisterin. Im sozialen Bereich bin ich als „grüne Dame“ im GRN Schwetzingen tätig. In Plankstadt fühle ich mich bereits seit fast 20 Jahren wohl.

Politische Schwerpunkte: Europa, Senioren, Soziales

 

 

Kai-Uwe Herrnkind (20) - Student

Zusammen mit meinem Studium der Politik-wissenschaft an der Universität Mannheim bin ich 2017 in die SPD eingetreten. Seitdem bin ich aktives Mitglied in der Juso Hochschulgruppe und seit diesem Jahr Stellvertretender Kreisvorsitzender der Jusos Mannheim. Ich leben schon mein ganzes Leben in Plankstadt und möchte mich mit meiner Kandidatur für den Gemeinderat dafür einsetzten, den jungen Menschen in unserer Gemeinde eine Stimme zu geben. Denn für ein Plankstadt in dem wir alle gerne leben möchten muss auch die junge Generation aktiv an der Zukunft von Plankstadt mitarbeiten können.

 

Anja Kegler (57) - Verhaltenswissenschaftlerin (MA), Erzieherin

Ich bin verheiratet und lebe seit 2000 mit meinem Mann in Plankstadt. Wir fühlen uns hier sehr wohl und engagieren uns seit einigen Jahren in der SPD vor Ort. Eingetreten bin ich 1996. Seit über 30 Jahren bin ich Gewerkschaftsmitglied. Beruflich leite ich eine fünfgruppige Kindertageseinrichtung und bin im Per­sonalrat aktiv. Nicht nur in beruflicher, sondern auch in der politischen Arbeit sind Bildung und Kinder ein besonderer Schwerpunkt meiner Ar­beit. Einsetzen möchte ich mich für ein zu­kunftsfähiges Bildungssystem, soziale Gerech­tigkeit und die Rechte zur politischen Teilhabe von Heranwachsenden. Mein weiteres Engage­ment liegt im Bereich der Medienpädagogik und Gewaltprävention.

 

Martin Elsner (71 ) - Rentner

Er ist ev., verheiratet, hat 2 erwachsene Söhne. Nach der mittleren Reife Lehre als Tischler, Wehrdienst 1968/69, danach Arbeit als Tischler in Bonn, 1974 Meisterprüfung im Tischlerhand­werk, von 1975 tech­nischer Lehrer an der Co­meniusschule in Schwetzingen. 1978/79 Stu­dium am Fachseminar für Sonderpädagogik in Reutlingen, danach bis zur Pensio­nierung 2012 wieder als technischer Lehrer in Schwetzingen tätig, Mitglied in der SPD seit 1972, heu­te Bei­sitzer im Vorstand der SPD Plankstadt, seit 1976 Mitglied in der GEW, tätig in ver­schiedenen Funktionen (Schriftführer im Kreis­vorstand, Vor­sitzender des OV Schwetzingen – Hockenheim – Eppelheim, stimmberechtigtes Mitglied der Kreis­versammlung ). Politische Schwerpunkte: Schul- und Senioren­politik.

 

Bernd Stegmüller (43) - Technischer Angestellter

Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Vor zwölf Jahren ist er nach Plankstadt gezogen, da von hier aus die Wege zur Arbeit für ihn und seine Frau ungefähr gleich sind. Auch genießt er die Nähe zu seinen Schwieger­eltern, die stets für seine Familie da sind. Da seine Kinder hier in den Kindergarten gegangen sind und beide hier noch zur Schule gehen, haben sich viele Bekanntschaften / Freundschaften sowohl zwischen Kindern als auch für die Erwachsenen entwickelt. Er fühlt sich sehr wohl in Plankstadt und würde sich eine schönere und belebtere Ortsmitte wünschen. Ein Anfang durch z.B. den Wochenmarkt oder den Weihnachtsmarkt ist ja schon gemacht.

 

Yvonne Schneider (48) - Verwaltungsbeamtin

Seit 1998 ist sie Mitarbeiterin bei der Stadt Mannheim, zurzeit halbtags tätig. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit ihrer Familie (Ehe­mann, Tochter Julie, 12 Jahre, und Sohn David, 14 Jahre). Neben Beruf und Familie ist sie Übungsleiterin bei der TSG Rohrbach und dem VfG Leimen.

Die verbleibenden Zeit genießt sie im Garten.

 

Christoph Zippel (57) - Lichtplaner

geb. 1961 in Berlin, Abitur in Königsfeld / Schwarzwald, nach Zivildienst Studium der Volkswirtschaft auch in Heidelberg. Gründung der Fa. ziplight, Lichttechnik 1989, Heirat 1990, Umzug nach Plankstadt 1999, 2004 mit der Firma (Schwetzingerstr. 51). LichtProjekte in/um Plankstadt: Wasserturm, die Wärtschaft, Kath. Kirche (Fenster) Ev. Kirche (komplett) MZHalle, Fa.CFG, Hotel Grenzhof / Welde / Cineplex MA, Projekte in ganz Deutschland: Expo Hannover 2000, Jugendpavillion. Museum in Potsdam.

SPD Mitglied seit 1997, erst Kassierer, dann stellv. Vors. des SPD OV HD-Wieblingen mehr als 10 Jahre. 1. Vors. der LiTG (lichttechnische Gesellschaft) BZGr. Kurpfalz, 1. Vors. der "Werbegemeinschaft Plankstadt"(HGV Plankstadt v.1901 e.V).

 

Birgit Schramm (57) - Lehrerin

Seit über 25 Jahren ist die Ur-Plankstädterin Mitglied der SPD. Interessiert ist die Grund­schullehrerin vor allem an den Themen Familie, Schule und Soziales. Sie ist verheiratet und hat zwei Söhne im Alter von 28 und 21 Jahren. Zum Ausgleich tanzt sie seit Jahren in der Jazztanz­gruppe der TSG-Eintracht.

 
SPD-Rhein-Neckar
websozis
 

Unser Landtagsabgeordneter

Verlinkungsbild Daniel Born

 

Baden-Württemberg News

SPD-Generalsekretär: Jetzt zeigt sich, wie in dieser Koalition gespielt wird

"Das grün-schwarze Eigenlob für die erste Halbzeit dieser Legislatur ist noch nicht einmal im Altpapier, da zeigt sich, wie in dieser Koalition wirklich gespielt wird", kommentiert SPD-Generalsekretär Sascha Binder: "In den ersten zweieinhalb Jahren haben Grüne und CDU noch fast nichts auf die Beine gestellt, und nun wird klar, dass sie in den restlichen zweieinhalb Jahren auch nichts mehr auf die Beine stellen werden. Statt zu regieren, bricht jetzt das große Hauen und Stechen um die Macht los."

SPD-Generalsekretär Sascha Binder wirft Landesfinanzminister Dr. Danyal Bayaz vor, mit seiner Forderung zur Erhöhung des Renteneintrittsalters die Lebensrealität vieler Bürgerinnen und Bürger im Land völlig zu verkennen: "Es geht doch beim Renteneintrittsalter nicht nur um Dachdecker:innen. Es geht um körperliche, aber auch um psychische Belastungen. Diese Realität scheint dem Influencer Bayaz, der im Nebenberuf Minister ist, gänzlich fremd.

Es wäre wünschenswert, wenn der Finanzminister sich stärker mit der Lebensrealität vieler hart arbeitender Menschen im Land beschäftigen würde. Anstatt über eine Erhöhung des Renteneintrittsalters zu fabulieren, müssen wir auf flexible Übergänge in den Ruhestand setzen."

Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Ein wichtiger Beitrag dazu ist, die Wärmeversorgung klimafreundlich umzustellen. Das schaffen wir mit der Reform des Gebäudeenergiegesetzes. Dabei war uns besonders wichtig, Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt zu verbinden und die Wärmewende massiv zu fördern. Nur, wenn alle mitmachen können und niemand überfordert wird, kann Klimaschutz erfolgreich sein. Das haben wir Sozialdemokrat:innen in den Gesprächen zum Gebäudeenergiegesetz durchgesetzt und den Entwurf der Bundesregierung noch einmal deutlich verbessert. Der Beschluss des Gesetzes war für die letzte Sitzungswoche im Juli vorgesehen, nun wurde er auf Anfang September verschoben. In der Sache ändert sich dadurch nichts.

Das Europäische Parlament hat sich heute für ein wirksames europäisches Lieferkettengesetz ausgesprochen. Zukünftig sollen Unternehmen nach Willen des Parlaments Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschädigungen entlang ihrer globalen Lieferketten übernehmen.

Am 23. Mai feiern wir das 160-jährige Bestehen der Sozialdemokratischen Partei. Wir blicken stolz zurück auf 160 Jahre, in denen sich unsere Partei den großen Herausforderungen der Zeit gestellt und sie bewältigt hat. Und wir blicken mit Tatendrang auf die Herausforderungen, die sich heute und in Zukunft vor unserer Gesellschaft aufbauen. Unsere Geschichte zeigt uns eindringlich unsere politische Rolle in der Gegenwart auf.

Im Rahmen des Auftakts zur Kommunalwahl hat sich die SPD Baden-Württemberg gemeinsam mit der Parteispitze und Gastredner Christian Ude, dem langjährigen SPD-Oberbürgermeister von München, inhaltlich und organisatorisch für einen motivierten und engagierten Kommunalwahlkampf aufgestellt.

"Die Kommunalpolitik ist die Herzkammer unserer Demokratie. Hier können wir konkrete sozialdemokratische Politik umsetzen und daran arbeiten, unsere Gesellschaft ein Stück besser zu machen. Heute haben wir alle gespürt, wie viel Energie und Leidenschaft für kommunalpolitisches Engagement unsere Partei in der Fläche mitbringt. Für mich ist klar: Wir sind gut aufgestellt, um uns bei der Kommunalwahl erfolgreich für soziale Politik vor Ort einzusetzen," so der Landesvorsitzende Andreas Stoch.